Vorsitzender
"Zu Mobilitätsfragen kam ich als Elternvertreter über das Thema sichere Schulwege. Später aktiv in kommunaler Verkehrspolitik, zunächst in Freiburg i.Br., dann in Berlin-Reinickendorf. Im Vorstand des VCD Nordost bin ich seit 2017 aktiv mit dem Schwerpunkt Rad- und Fußverkehr.
Wichtig sind mir:
- sichere und durchgehende Netze für den Fahrradverkehr, und zwar für alle Nutzergruppen: auch für Schulkinder oder ältere Menschen, ebenso wie für Menschen die das Fahrrad täglich auch für weitere Strecken nutzen. Die Bedürfnisse und damit auch die Anforderungen an ein Radverkehrsnetz können dabei durchaus unterschiedlich sein.
- Fußgängerfreundlich umgestaltete Zentren mit Aufenthaltsqualität: Gerade dort, wo sich viele Menschen aufhalten, darf die Straße nicht zur unüberwindbaren Barriere werden, für deren Überquerung große Umwege nötig sind.
- Mehr Rücksichtnahme zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern und Entschleunigung in der Stadt, um besser aufeinander achten zu können."
Themenschwerpunkte: Fahrrad- und Fußverkehr
Schatzmeisterin
“Bisher hauptsächlich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Zero Waste und Lebensmittelverschwendung aktiv führte mich dieser Interessenskomplex unweigerlich auch irgendwann zum Thema Mobilität. Seit ich nun wieder in Berlin wohne bin ich beim VCD Nordost in der AG Rad & Fuß aktiv und versuche mich nun durch die Arbeit der Schatzmeisterin auch organisatorisch etwas mehr einzubringen. Was mir besonders am Herzen liegt ist einerseits die Zukunftsfähigkeit der verschiedenen Bewegungsarten und Fortbewegungsmittel. Andererseits interessieren mich auch auf Grund meines Arbeitshintergrundes die Auswirkungen von Verkehr auf die Gesundheit der Menschen und auf das Klima, was deutlich miteinander korreliert. Nebenbei bewegen mich die Themen Flächengerechtigkeit und Lebensraum- sowie innerstädtische Gestaltung und deren Einfluss auf den Verkehr und die Lebensqualität vor Ort.“
Themenschwerpunkte: Organisatorisches, Finanzen
E-Mail: kathrin.lang@vcd-nordost.de
Vorstandsmitglied
"Seit 2016 bin ich Mitglied im VCD Nordost und seit Juni 2018 im Vorstand aktiv. Motivation für mein Engagement ist die aktuelle Verkehrssituation auf der Insel Rügen, die durch einen weiter steigenden PKW-Verkehr und eine nur geringe Bahn- und Busnutzung von Einheimischen und Touristen geprägt ist. Ein politischer Wille für eine Verkehrswende auf Rügen und in weiten Teilen von Mecklenburg-Vorpommern sind für mich derzeit nicht erkennbar. Hier sehe ich meine Aufgabe mit möglichst vielen Gleichgesinnten einen Beitrag für ein Umdenken und Umsteuern zu leisten, um den Umweltverbund in MV deutlich zu fördern. Gleichzeitig stehe ich mit meinen Kenntnissen und Erfahrungen bereit, um mich an Diskussionen zu den richtigen Strategien im Berliner Verkehr zu beteiligen."
Themenschwerpunkte: Mecklenburg-Vorpommern (MV), Öffentlicher Verkehr, Bahn-Verkehr in MV, ÖPNV im Kreis Vorpommern-Rügen
E-Mail: wilfried.kramer@vcd-nordost.de
Vorstandsmitglied
„Verkehr bewegt mich in vielerlei Hinsicht. Insbesondere stoße ich immer wieder unsanft auf die automobile Norm. In den 1990ern habe ich mich daher in der Ortsgruppe Kiel und dem Landesverband Schleswig-Holstein des VCD engagiert. Nach längerer berufsbedingter Pause engagiere ich mich seit 2021 wieder im VCD. In die verkehrspolitischen Debatten möchte ich meine wissenschaftlichen Kompetenzen aus der Europäischen Ethnologie, den Gender Studies und der Migrations- und Rassismusforschung einbringen. Insbesondere will ich dazu beitragen, Normativitäten zu hinterfragen und Alternativen denkbar zu machen.“
Themenschwerpunkte: (Auto)Normativitäten, Diversität (Gender, Migration, Beeinträchtigung, etc.)
E-Mail: urmila.goel@vcd-nordost.de
Vorstandsmitglied
- „Ich bin mit dem Fahrrad groß geworden - bei Wind und Regen fuhr ich mit dem Rad zur Schule. Die Schulwegsicherheit war damals schon ein großes Thema. Während meines Studiums wuchs die Unzufriedenheit mit der Radverkehrsinfrastruktur in Rostock, so dass ich im Sommer 2018 gemeinsam mit anderen den Radentscheid Rostock gegründet habe. Unser Ziel ist es den Radverkehr in Rostock sicher und bequem für alle von 8 bis 99 zu machen.
- Seit 2020 bin ich Mitglied im VCD Nordost, um die Verkehrswende in der Region Rostock voranzubringen und den Umweltverbund aus Rad-, Fuß- und ÖPNV-Verkehr zu verbessern. Im Juli 2020 wurde ich zur Sprecherin der neu gegründeten Regionalgruppe Rostock gewählt.“
Themenschwerpunkte: Fahrrad- und Fußverkehr
E-Mail: annika.hass@vcd-nordost.de
Vorstandsmitglied
- Geboren und aufgewachsen in Berlin, habe ich die Stadt über die Jahre intensiv aus der Perspektive einer Fussgängerin, Radfahrerin und ÖPNV-Nutzerin kennen gelernt. Dadurch entstand bei mir unweigerlich ein Interesse am Voranbringen der Verkehrswende: Was wir meiner Meinung nach brauchen, um die Autonormativität zu durchbrechen, sind vor allem flächendeckend sichere und ausreichend breite Radwege, sichere Kreuzungen sowohl für Radfahrende als auch Zu-Fuss-Gehende, einen Ausbau des ÖPNV mit Blick auf mehr Intermodalitätsoptionen. Und bei all dem einen verstärkten Fokus auf die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen, die durch die vorherrschende Autonormativität am meisten durch das Raster fallen. Also Menschen mit Behinderungen und/oder körperlichen Einschränkungen, Kinder und Menschen, die mit Kindern unterwegs sind sowie Menschen mit geringeren Einkommen.
- Im VCD bin ich seit 2021 aktiv in der AG soziale Verkehrswende und seit Juni 2022 Mitglied des Vorstands Nord-Ost.
Themenschwerpunkte: Radverkehr, ÖPNV, Barrierefreiheit und Intermodalität.
Email: anja.bell@vcd-nordost.de
Vorstandsmitglied
- Zum VCD kam ich über meine politischen Schwerpunkte Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Städte. Für beide Themenfelder ist die Mobilitätswende sowohl ein zentraler Hebel als auch eine große Hürde. Ohne Reduzierung des CO-2 Ausstoßes um fast die Hälfte bis 2030 wird weder Berlin noch Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen.
- Ich setze mich besonders für Themen und Projekte ein, die sowohl dem Gesundheitsschutz dienen, wie auch die Mobilitätswende unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel der Lärmschutz, die Luftreinhaltung und die Umgestaltung von Hitzeinseln.
- In meiner Zeit als Bezirksstadträtin habe ich die gute Zusammenarbeit mit dem VCD sehr schätzen gelernt und engagiere mich daher jetzt im Vorstand.
- Ich bringe meine berufliche Erfahrung aus Politik und Verwaltung mit und schätze besonders den Austausch mit unseren Kolleg_innen aus Mecklenburg -Vorpommern.
Themenschwerpunkte: Lärmschutz, lokale Verkehrswende, Umweltgerechtigkeit