Nordost

Pressemitteilung
VCD Nordost aktuell

Zwei Drittel der Berliner kommen künftig schneller und sicherer zum Flughafen

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und die Bürgerinitiative „Einer für alle“ stellen eine Fahrplansimulation für die Zeit nach der Eröffnung des Willy-Brandt-Flughafen BER vor. Der Simulation zu Folge werden mit der Fertigstellung der „Dresdner Bahn“ im Jahr 2025 ca. zwei Drittel der Berlinerinnen und Berliner schneller zum BER als heute nach TXL gelangen.

Berlin, 8. September 2017: Je 150 Berliner gehen an einem Montagmorgen im Jahr 2019 auf die Reise zum neu eröffneten Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) in Schönefeld und zum Flughafen Berlin-Tegel (TXL) kurz vor dessen Schließung. Die je 150 Berliner sind entsprechend der Einwohnerzahlen in den Ortsteilen und Stadtbezirken repräsentativ über die Stadt verteilt. Sie stehen somit für alle Berliner.

In der Berechnung wurden aktuelle Fahrplanergebnisse von <link http: www.bvg.de _blank>www.bvg.de mit den bisher von Seiten des VBB und der Bahn verfügbaren Informationen über die geplanten Routen zum BER ergänzt bzw. umgerechnet. So würde z.B. nach heutigem Fahrplan ein Fahrgast vom S- Bahnhof Lankwitz in Südkreuz in eine S-Bahn zum Flughafen Schönefeld umsteigen und ca. 52 Minuten bis zum Bahnhof dort brauchen. Nach TXL braucht er 49 Minuten. Mit der neuen Bahnplanung wird er aber nach Flughafen BER nur noch ca. 25 Minuten brauchen, 5 Minuten Umsteigezeit in Südkreuz inklusive.

Der heute existierende Fahrplan „kippt“ in Richtung Flughafen BER mit der Fertigstellung von Ostkreuz als Regionalbahnhof und der Eisenbahnüberführung Wiesenweg bis 2019. Mit der Fertigstellung der „Dresdner Bahn“ bis 2025 „kippt“ dann auch der Südwesten über Südkreuz zum Flughafen BER. Dann kommen ca. 2/3 der Berliner schneller zum BER als heute nach TXL.

Auch zeigen die Berechnungen zu den Fahrplänen dass selbst scheinbar nahe an TXL liegende Bahnhöfe wie Gesundbrunnen mit Umsteigen, Buszeiten, etc. nur ca. 3 Minuten schneller TXL erreichen als den Regionalbahnhof direkt unter dem Terminal des BER. Dipl.- Ing. Karl-Heinz Remmers, der für die Bürgerinitiative „Einer für alle“ die Berechnungen angestellt hat, erklärt dazu: „Es war erstaunlich zu sehen, wie bequem mit Inbetriebnahme des BER auch für nahe an TXL wohnende Bürger aus Pankow oder Wedding der BER zu erreichen ist. Und das sicher staufrei. Und damit planbarer“.

Wanja Borchert vom VCD, Vorsitzender des Landesverbandes Nordost, unterstreicht: „Der Willy-Brandt-Flughafen mit dem direkt unter dem Terminal liegenden Bahnhof verfügt mit S-Bahn, Regionalbahn und eigenem Autobahnanschluss über drei Anbindungen an die Stadt. Erstmals ist so eine sichere Erreichbarkeit mit verschiedenen Verkehrsmitteln gegeben – aufgrund des hervorragenden Schienenanschlusses auch ohne Stau.“

Karl-Heinz Remmers von „Einer für alle“ ergänzt: „Der bereits lange fertige Bahnhof im Keller des BER ist die Trumpfkarte für die bessere und schnellere Erreichbarkeit des BER. Die bereits heute verfügbaren Planungen und existierenden Strecken zeigen das eindrucksvoll. Nach der Inbetriebnahme werden die Linienführungen und Angebote das positive Bild noch weiter verbessern. Auch sehr hohe Fluggastzahlen in den Spitzenzeiten können ganz leicht durch den S- und den Regionalbahnhof zum BER oder von dort in die Stadt gebracht werden.“

Heiner von Marschall vom VCD-Landesvorstand ergänzt „Mit dem Willy-Brandt-Flughafen ist Berlin erstmals wie New York oder London mit einem eigenen Bahnhof direkt unter dem neuen Terminal an den Flugverkehr angebunden. Der Stau auf der Autobahn kann damit komfortabel, sicher, schnell und umweltverträglich durch die Bahn-Anbindung für alle Berliner ersetzt werden.“


Anlagen
- Infografiken „Fahrzeiten im Mittel“ und „Zeitgewinn“ aus den Bezirken
- Tabelle mit Abfahrtorten und Fahrzeiten der je 150 reisenden Berliner

Den Berlinern empfehlen wir gemeinsam, am 24.9.17 bei der Volksentscheidung zur Offenhaltung von TXL mit NEIN zu stimmen.

 

Verkehrsclub Deutschland

Der VCD arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Verein für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Dabei wird er von über 55.000 Mitgliedern und Spender/-innen unterstützt, die seine Arbeit für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ermöglichen. Als ökologischer Verkehrsclub vertritt der VCD alle Verkehrsarten einschließlich der Autofahrer. Dabei konzentriert er sich auf Verkehrssicherheit und den Ausbau des Umweltverbundes aus Bus und Bahn, Fahrrad- und Fußverkehr. Gleichzeitig fördert der VCD ein achtsames und respektvolles Miteinander aller Verkehrsteilnehmer.

Kontakt für Rückfragen:
Heiner v. Marschall
Tel.: 0174 – 465 65 23
heiner.v.marschall@vcd-nordost.de
VCD Nordost, Landesgeschäftsstelle, Yorckstr. 48, 10965 Berlin, <link http: www.vcd-nordost.de _blank>www.vcd-nordost.de

 

Einer für Alle

Die Bürgerinitiative Einer für Alle hat sich zum Ziel gesetzt einen international wettbewerbsfähigen, gut zu erreichenden Single-Flughafen in Berlin zu unterstützen. Zur Erreichung dieses Ziels setzt die Initiative auf Einhaltung Langfristiger Planungen und rechtliche Verlässlichkeit.

Die Schließung des Flughafens Tegel 6 Monate nach Inbetriebnahme des Flughafens BER gehört dazu ebenso wie den Schutz Berlins vor massiven Fehlinvestitionen am Standort Tegel. Die Initiative tritt ebenso dafür ein, alle rechtlichen Festlegungen zum Schutz der Bevölkerung vor Gesundheits- und anderen Gefährdungen durch den Flugverkehr exakt einzuhalten. Sie bereitet dafür dienliche Informationen auf.

Kontakt für Rückfragen:
Karl-Heinz Remmers
info@einer-fuer-alle.berlin
<link http: www.einer-fuer-alle.berlin _blank>www.einer-fuer-alle.berlin

 

<link file:3798 download file>Pressemitteilung als pfd-Druckversion

Anhang: <link file:3800 download file>Infografik "Fahrzeiten im Mittel"

Anhang: <link file:3801 download file>Infografik "Zeitersparnis"

Anhang: <link file:3799 download file>Tabelle mit Abfahrtsorten und Fahrzeiten

zurück