Nordost

OG Rostock
VCD Nordost aktuell

Neue Entwicklungen bei der RSAG: Modernisierung, Angebotsanpassungen und Nachhaltigkeit

Die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) setzt ihre Modernisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie fort. Neben der Einführung neuer Straßenbahnen und der Erweiterung des Busnetzes wurden auch innovative Mobilitätsangebote getestet. Gleichzeitig steht das Unternehmen vor finanziellen Herausforderungen.

Im Jahr 2024 nutzen rund 46 Millionen Fahrgäste das Angebot der RSAG. Im Vergleich zu 2023 (43,6 Millionen) entspricht das einer Steigerung von rund 6 Prozent. Das Niveau der Vor-Corona-Zeit (2019: 41,5 Millionen) konnte sogar um 10 Prozent übertroffen werden.

(https://www.rsag-online.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/2025/rekord-fahrgastzahlen-und-angebotsverbesserungen-in-2025)

Die Regionalgruppe Rostock freut sich sehr über diese sehr positive Nachricht. „ Wir hoffen, dass die RSAG durch die zahlreichen Maßnahmen zu Jahresbeginn 2025 weiterhin einen so positiven Trend berichten kann.“ Wir werden die RSAG auch weiterhin auf diesem Weg begleiten. Zahlreiche Mitglieder des VCD in Rostock setzen sich auf verschiedenen Wegen dafür ein.

Neue Straßenbahnen des Typs „TINA“

Die erste von 29 bestellten TINA (Total Integrierter Niederflur-Antrieb )-Straßenbahnen wurde am 19. Februar 2025 der lokalen Presse, Stadtvertretern, Mitarbeitenden und weiteren Gästen in Rostock vorgestellt. Die modernen, barrierefreien Bahnen bieten umweltfreundliche Klimaanlagen, WLAN, USB-Ladeanschlüsse und großzügige Mehrzweckbereiche. Nach einer Test- und Schulungsphase soll die erste Bahn Ende 2025 in den Linienverkehr gehen. Weitere 2 Straßenbahnen sollen noch bis Mitte 2025 geliefert werden. Die Anschaffung wird mit 9,45 Millionen Euro vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.

In den kommenden Monaten wird die erste TINA in Betrieb genommen und umfangreich getestet. Ende des Jahres wird die erste TINA dann im regulären Betrieb eingesetzt.

Die Regionalgruppe Rostock freut sich sehr, dass die neuen Straßenbahnen in ein paar Monaten für alle Menschen in der Stadt unterwegs sind und den ÖPNV in der Stadt noch attraktiver macht.

Die RSAG hat einen lesenswerten Blog zu den neuen Straßenbahnen und der Sanierung der alten Bahnen geschrieben: https://blog.rsag-online.de/

https://rathaus.rostock.de/meldungen/362858

Ende des Pilotprojekts „RSAG-Flex“

Der On-Demand-Shuttle „RSAG-Flex“ wurde nach knapp einem Jahr Anfang Januar 2025 aufgrund auslaufender Fördermittel eingestellt. „RSAG-Flex“ war ein Elektro-Shuttle-Service der Rostocker Straßenbahn AG, fachsprachlich auch On-Demand-Service genannt. Seit dem 5. Februar 2024 waren täglich drei Elektro-Kleinbusse in den Abendstunden ohne festen Fahrplan und Linienweg in den Rostocker Stadtteilen und Gebieten östlich der Warnow unterwegs. Abfahrtszeit und die Haltestelle bestimmten die Fahrgäste selbst.

Positive Entwicklung der Nachtbus-Linien

Das weggefallene Angebot für die östlichen Stadtteile wird zumindest etwas durch die Überarbeitung des Nachtlinienangeboten ersetzt. Stadteile wie Gehlsdorf, Lütten Klein und die Südstadt sind jetzt deutlich besser an den Nachtverkehr angebunden.

Seit Jahresbeginn fahren in der Nacht und Randstunden anstelle der bisherigen zwei Buslinienjetzt vier Fledermaus-Buslinien durch Rostock. Im Januar waren auf diesen Linien etwa 29.000 Fahrgäste unterwegs. Das sind etwa 3.000 mehr als im vergangenen Jahr und entspricht einer Steigerung von rund elf Prozent, so die RSAG.

Diese Erweiterung des Angebotes ist ein Bestandteil des Nahverkehrsplanes aus 2023, welcher durch die RSAG und REBUS weiterhin kontinuierlich umgesetzt wird. Gerne sehen wir eine zügigere Umsetzung.

https://www.rsag-online.de/fahrplan/angebot-2025/nachtbuslinien

Erweiterung des Busliniennetzes

Neben den Änderungen im Nachtverkehr wurde auch das weitere Fahrplanangebot deutlich verbessert. Dazu gehören kürzere Taktungen an Sonn- und Feiertagen, optimierte Linienführungen, neue Haltestellen und Anpassungen an den S-Bahnverkehr.

https://www.rsag-online.de/fahrplan/angebot-2025

Mobile Sicherheitsteams in Bus und Bahn

Seit dem 14. Februar 2025 sind in den Abend- und Nachtstunden von Freitag bis Sonntag speziell geschulte mobile Sicherheitsteams in Bussen und Straßenbahnen der RSAG unterwegs. Diese Maßnahme dient insbesondere dazu, das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu verbessern. Die Sicherheitsteams, erkennbar an ihren gelben Schutzwesten, setzen auf Kommunikation und Deeskalation. Die Präsenz der Sicherheitskräfte soll präventiv wirken. Das Personal kann in kritischen Situationen eingreifen und das Hausrecht im Auftrag der RSAG durchsetzen. Die RSAG kooperiert dafür mit der Sicherheitsfirma BIP Dienstleistungen GmbH, die bereits für Fahrausweiskontrollen zuständig ist.

https://www.rsag-online.de/aktuell/neuigkeiten/details/sicherheitsdienst-der-rsag

Stromversorgung der Straßenbahnen wechselt zu den Berliner Stadtwerken

Ab Januar 2026 wird die RSAG nicht mehr von den Stadtwerken Rostock mit Strom beliefert. Der jährliche Stromverbrauch der Straßenbahn liegt bei rund 14 Millionen Kilowattstunden. Aufgrund einer verpflichtenden Neuausschreibung erhielt die Berliner Stadtwerke den Zuschlag, da ihr Angebot laut RSAG wirtschaftlich günstiger war. Für die Stadtwerke Rostock bedeutet dies den Verlust eines Millionengeschäfts. Da die Stadtwerke in den vergangenen Jahren die RSAG indirekt mitfinanziert hat, sind die Folgen noch nicht absehbar.

Finanzielle Herausforderungen

Durch steigende Betriebskosten und notwendige Investitionen prognostiziert die RSAG bis 2028 einen erhöhten Zuschussbedarf von voraussichtlich 53,7 Millionen Euro. Diese Mittel sind essenziell, um den öffentlichen Nahverkehr in Rostock weiter auszubauen und nachhaltig zu gestalten.

zurück