Nordost

Bus & Bahn, Pressemitteilung
VCD Nordost aktuell

PM: Gemeinsame Aktion für das Karower Kreuz

VCD und BI Südbahn für besseren Bahnverkehr in Mecklenburg-Vorpommern

Der VCD Nordost und der VCD Brandenburg haben am 28. Juni 2025 ihre Mitglieder zu einer Exkursion nach Plau am See eingeladen, um sich zusammen mit der Bürgerinitiative (BI) Südbahn zu den Zukunftsperspektiven des größtenteils stillgelegten Karower Kreuzes in Mecklenburg-Vorpommern (MV) zu informieren und für den Ausbau zu werben. Bislang ist nur ein Wochenendverkehr von Ende Mai bis Mitte September bestellt.

Hintergrund und Sinnhaftigkeit

Die beiden Bundesländer haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Wirtschaftlichkeit für das Streckennetz am Karower Kreuz zu untersuchen. Damit die Bahn eine Chance bekommt, braucht es die ideale Verknüpfung von Zügen und Bussen in den beiden Knoten Karower Kreuz und Pritzwalk. Die Ergebnisse sind noch nicht öffentlich, doch aus einer kleinen Anfrage im Brandenburger Landtag wissen wir, dass der Nutzen die Kosten übersteigt. Bemerkenswert ist, dass das nicht für den Ausbau der Strecke für 80 km/h gilt, sondern auch für 160 km/h mit Elektrifizierung der Fall ist. Das Gutachten ist die Voraussetzungen, um Fördermittel des Bundes für den notwendigen Ausbau der Bahninfrastruktur erhalten zu können.

Inhalte der Fachexkursion

Die Exkursion ist zugleich Auftakt für eine öffentlichkeitswirksame Aktion, welche auf die Bedeutung des Karower Kreuzes als Verkehrsknotenpunkt und die damit verbundene Forderung nach einem ganzjährigen, verlässlichen Bahnbetrieb aufmerksam macht. „Wir brauchen am Karower Kreuz ein Angebot an 365 Tagen, um die Region nachhaltig zu verbinden und die Mobilitätswende voranzubringen“, erklärt Clemens Russell, Sprecher der BI Südbahn. „Nur so können wir die Lebensqualität der Menschen vor Ort spürbar verbessern und eine Alternative zum Auto schaffen. Es müssen jetzt wegweisende Entscheidungen für ganzjährige Bahnverkehre getroffen werden. Sowohl auf der Nord-Süd-, als auch auf der Südbahn.“
Mit dieser Aktion setzen VCD und BI Südbahn ein starkes Zeichen für die Zukunft des ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern und laden alle Interessierten zum Mitmachen und Mitdiskutieren ein. Die MV-Landesregierung hat mit der im April 2023 gestarteten Mobilitätsoffensive für einen attraktiven Bahn- und Busverkehr erstmals die Initiative ergriffen, um dem jahrelangen Abwärtstrend beim ÖPNV u.a. durch Mehrleistungen im SPNV, neuen Regiobus- und Rufbuslinien und dem Deutschlandticket entgegenzuwirken. Bei der letzten MiD-Studie 2023 (Mobilität in Deutschland) belegte MV mit einem Anteil von 7 Prozent bei der ÖPNV-Nutzung den letzten Platz im Ranking der 16 Bundesländer. Für Heiner von Marschall, Landesvorsitzender des VCD Nordost, sind kurzfristig Entscheidungen für einen attraktiven Bahnverkehr in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgische Seenplatte zu treffen. „Es ist jetzt erforderlich, die Signale an 365 Tagen im Jahr auf Fahrt zu stellen. Stufenweise sind dazu, ohne längere  Sperrpausen, die Gleise, die Zugsicherungstechnik, die Bahnübergänge und die Bahnhöfe entlang der RB Linien 15, 19, 73 und 74 zu sanieren.“

Pressefotos

Über den VCD Nordost
Der VCD (Verkehrsclub Deutschland) setzt sich ein für Mobilität für Menschen, ein positives Miteinander aller Verkehrsarten und eine ökologische Verkehrswende. Schwerpunkte sind dabei die Förderung des Umweltverbundes (ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr) und mehr Verkehrssicherheit gerade auch für die schwächeren Verkehrsteilnehmer: Kinder, Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 
Der VCD Nordost ist der Landesverband für Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.

Kontakt für Rückfragen:

VCD Nordost
Heiner von Marschall
Landesvorsitzender VCD Nordost
E-Mail: heiner.v.marschall@vcd-nordost.de
Tel.: 0174 465 65 23
www.vcd-nordost.de

BI Südbahn
Clemens Russell
Sprecher BI Südbahn
E-Mail: info@suedbahn-mv.de
Tel.: +49 172 177 497 1
https://suedbahn-mv.de/

 

zurück