Wir laden Familien, Schulklassen und Jugendgruppen dazu ein, mit uns den Auftakt der diesjährigen Fahrradjugendkampagne 2023 FahrRad! - Fürs Klima auf Tour in der Jugendverkehrsschule Berlin Mitte in der Bremer Straße zu feiern!
Wann? 31. März 2023 11-18 Uhr
Wo? Jugendverkehrsschule Tiergarten; Bremer Strasse 10; 10551 Berlin
mehr
Am 25. Februar 2023 erlitt ein 66-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Landsberger Allee / Blumberger Damm lebensbedrohliche Verletzungen, an denen er am 2. März in einem Krankenhaus verstarb.
mehr
Menschen sind unterschiedlich mobil – und das hängt auch mit Geschlecht zusammen. In Deutschland gehen Frauen* häufiger zu Fuß, steigen aufs Fahrrad und benutzen häufiger die öffentlichen Verkehrsmittel.
mehr
Im Verkehrsausschuss des Brandenburger Landtags wird heute über die Umsetzung des Deutschlandtickets (49-Euro-Ticket) in der Hauptstadtregion beraten. Innerhalb der rot-schwarz-grünen Landesregierung wird noch darüber diskutiert, ob sie ein ermäßigtes Deutschlandticket anbietet.
mehr
Der VCD Nordost fordert die Mobilitätswende ein. Unter dem Motto #BerlinWillKlima ruft Fridays For Future am 10. Februar 2023, zwei Tage vor der Wiederholungswahl vor dem Roten Rathaus zum Großstreik auf. Wir machen mit!
mehr
Die Berliner Wiederholungswahl am 12. Februar wird auch darüber entscheiden, ob und wie die Mobilitätswende in der Hauptstadt weitergeht. Der VCD Nordost hat sechs Schlüsselthemen identifiziert, über die er sich vor der Wahl mit den verkehrspolitischen Sprecher:innen der demokratischen Parteien im Abgeordnetenhaus austauscht. Als Hilfe zur Wahlentscheidung für eine Mobilitätswende werden wir die Positionen der Parteien anschließend hier kurz
mehr
Schlüssel zur Mobilitätswende und zur #VisionZero ist eine gerechte Flächenaufteilung des öffentlichen Straßenraumes. In der wachsenden Stadt mit entsprechend wachsenden Mobilitätsbedürfnissen ist dies auch eine Frage der Effizienz: Wie können die begrenzten Verkehrsflächen möglichst effizient genutzt werden, um möglichst vielen Menschen Mobilität von A nach B zu ermöglichen?
mehr
Nach wie vor sterben jährlich mehr als 40 Menschen im Berliner Straßenverkehr, meist ungeschützte Verkehrsteilnehmer:innen wie Radfahrende und Zufußgehende, vor allem Ältere und Kinder. Das wollen wir nicht einfach so hinnehmen!
mehr
Aktuell wird gemäß BerlMobG der Fußverkehrsplan (FVP) erstellt, der analog zum Radverkehrsplan (RVP) auch ein Fußverkehrsnetz enthalten soll, das derzeit entwickelt wird. Aus unserer Sicht ist dabei zu befürchten, dass wie schon beim Radnetz auch hier aufgrund methodischer Mängel kein gutes Ergebnis erzielt wird.
mehr
Am 14. Januar überquerte die 46jährige Fußgängerin in einer Gruppe die Straßenbahngleise in der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte in Höhe des Fernsehturms, wo sie von einer Straßenbahn angefahren wurde. Die Fußgängerin starb noch am Unfallort. Zwei weitere Mitglieder der Gruppe wurden verletzt.
mehr