Nordost

Fußverkehr

Das Zufußgehen ist eine der nachhaltigsten Mobilitätsarten. Der VCD Nordost setzt sich für ein attraktives und sicheres Fußwegenetz ein, das sowohl den Ansprüchen der jüngeren als auch der älteren Zufußgehenden entspricht.
Neben der Funktion der Fortbewegung ist aber auch die Aufenthaltsfunktion des öffentlichen Raums für den VCD Nordost von zentraler Bedeutung.

Berlin, 10. Juli 2025 2.770 Menschen sind 2024 in Deutschland im Straßenverkehr getötet worden. Innerorts geschehen etwa ein Drittel der tödlichen Unfälle, hier waren allerdings zwei Drittel der im Verkehr Getöteten ungeschützt zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Die meisten Verkehrstoten waren – wie in den letzten Jahren – Autofahrende auf Landstraßen, die es in Stadtstaaten wie Berlin nicht gibt. Insgesamt ist die Zahl der mehr

Plakat zu Mahnwachen für getötete Fußgänger:innen im Berliner Straßenverkehr am Samstag, 12. Juli 2025. Drei Termine: 15:30 Uhr in Dahlem (Clayallee 229) für einen 24-jährigen Fußgänger, 17:00 Uhr in Mariendorf (Mariendorfer Damm / Ecke Sandsteinweg) für zwei Fußgänger:innen und 18:30 Uhr in Mitte (Ebertstraße 11) für einen 83-jährigen Fußgänger. Rechts im Bild steht eine weiße stilisierte Figur mit einem Schild „† Fußgänger“ und einem Grablicht davor. Hashtag #VisionZero und Logos der beteiligten Organisationen: ADFC Berlin, Changing Cities, FUSS e.V., VCD Nordost.

Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse der SrV-Studie 2023 (Mobilität in Städten) der TU Dresden hat für Berlin den Trend weg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) hin zum Umweltverbund von ÖPNV, Rad- und Fussverkehr ein weiteres Mal  bestätigt. Während zuletzt nur noch 22 Prozent mit dem PKW unterwegs waren, konnten für den Fussverkehr mit 34 Prozent, für den ÖPNV mit 26 Prozent und für den Radverkehr mit 18 Prozent registriert mehr

Nach dem Mobilitätsgesetz dient der Berliner FahrRat als Beratungsgremium der Senatsverwaltung. In seiner Sitzung am 28.11.2024 votiert der Rat gegen die massiven Einsparungen von bis zu 60% bei Radverkehrstiteln und gibt fünf Empfehlungen ab. mehr

Fußverkehr, Verkehrssicherheit, Pressemitteilung

Forderungen im Rahmen der Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“

Deutsches Kinderhilfswerk, VCD und VBE appellieren an die Kommunen: Möglichkeiten der neuen StVO für sichere Schulwege nutzen! mehr

Um den Leitgedanken im Fußverkehrsteil des Berliner Mobilitätsgesetzes in der Stadt sichtbar zu machen, soll in jedem Berliner Bezirk je ein Fußverkehrsprojekt als besonderes Modellprojekt geplant und umgesetzt werden. In Tempelhof-Schöneberg ist die Wahl auf den Barbarossaplatz gefallen. Der Verkehrsausschuss Tempelhof-Schöneberg hat nun am 11.7.'24 mit den Stimmen aller Fraktionen, außer denen der Grünen, für eine Variante gestimmt, mehr

Zum allerersten Mal wird in Berlin ein dauerhafter Gedenkort für unsere Verkehrstoten errichtet: Samstag 06.07.2024 um 16:30 Uhr Mitte, Grunerstraße, auf dem Gehweg gegenüber Hausnummer 5 mehr

Am kommenden Samstag 6.7. um 16:30 Uhr wird an der Grunerstraße in unmittelbarer Nähe zum Roten Rathaus eine Gedenkstele für Fabien Martini eingeweiht, die ausdrücklich auch allen Verkehrstoten unserer Stadt gewidmet ist. Damit wird erstmals in Berlin ein dauerhafter Mahn- und Gedenkort für Verkehrstote errichtet. Wir halten das für einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur #VisonZero. Der VCD Nordost ruft zur Teilnahme auf. Gleichzeitig mehr

Fußverkehr, Verkehrssicherheit

Mahnwachen in Treptow und Friedrichshain am 28.10.2023

Gemeinsam rufen VCD Nordost, ADFC Berlin, Changing Cities und FUSS e. V. zu Mahnwachen in Gedenken an zwei Fußgänger auf, die nach Verkehrsunfällen verstorben sind. mehr

Fußverkehr, Radverkehr, Mitmachen

Auftaktveranstaltung von FahrRad! – Fürs Klima auf Tour 2023

Wir laden Familien, Schulklassen und Jugendgruppen dazu ein, mit uns den Auftakt der diesjährigen Fahrradjugendkampagne 2023 FahrRad! - Fürs Klima auf Tour in der Jugendverkehrsschule Berlin Mitte in der Bremer Straße zu feiern! Wann? 31. März 2023 11-18 Uhr Wo? Jugendverkehrsschule Tiergarten; Bremer Strasse 10; 10551 Berlin mehr

Aktuell wird gemäß BerlMobG der Fußverkehrsplan (FVP) erstellt, der analog zum Radverkehrsplan (RVP) auch ein Fußverkehrsnetz enthalten soll, das derzeit entwickelt wird. Aus unserer Sicht ist dabei zu befürchten, dass wie schon beim Radnetz auch hier aufgrund methodischer Mängel kein gutes Ergebnis erzielt wird. mehr

Newsletter des VCD Nordost abonnieren!