Nordost

Öffentlicher Verkehr

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit seinen Regionalbahnen, S-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen ist der wichtigste Verkehrsträger einer nachhaltigen und ökologischen Mobilität.

Thematisch fährt der VCD Nordost mehrgleisig:

  • Innerstädtischer Nahverkehr - für die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger wie auch Gästen und Touristen ist ein leistungsfähiger, sicherer Nahverkehr in den Städten essentiell. Ausbau, Modernisierung und Verbesserung des Service sind hier wichtige Punkte.
  • Pendlerverkehr bzw. eine gute Verbindung von Stadt und Region sind besondern für Berlin ein vieldiskutiertes Feld. Hier geht es z.B. um sinnvolle Taktung und Anschlüsse, Streckenerweiterungen oder neue Konzepte wie Schnell-S-Bahnen.
  • Nahverkehr in der Fläche, also den ländlichen Regionen, betrifft die Verbindung zwischen Städten wie auch gute, den neuen Entwicklungen angepasste Nahverkehrsnetzte im ländlichen Raum.

Aktuelles zum Öffentlichen Verkehr

Auto & Straße, Bus & Bahn, Fußverkehr, Radverkehr, Mobilitätsbildung, Verkehrssicherheit

Offener Brief des Bündnisses "Berliner Strassen für alle" an Senat und Bezirksämter.

In einem offenen Brief des Bündnisses "Berliner Strassen für alle" an Senat und Bezirksämter machen wir darauf aufmerksam, wie die COVID-19-Pandemie Berlin verändert, welche Anforderungen das an den Verkehr stellt, und welche unbedingt zu nutzenden Möglichkeiten sich für die städtische Mobilität von morgen eröffnen. mehr

Nordost, Bus & Bahn

So sollen Bus und Bahn besser werden

Die Regionalgruppe Vorpommern-Rügen des VCD Nordost liefert zahlreiche Vorschläge, wie der öffentliche Personennahverkehr in dieser Region gestärkt werden könnte. mehr

Nordost, RG Vorpommern-Rügen, Auto & Straße, Bus & Bahn, Umwelt und Klima

Vorrang für Busse und Bahnen in Vorpommern-Rügen - Mobilitätswende jetzt umsetzen!

Die Regionalgruppe Vorpommern-Rügen des VCD Nordost e.V. hat nach intensiven Diskussionen und Beratungen ein Positionspapier für eine Mobilitätswende erarbeitet. mehr

Nordost, Auto & Straße, Bus & Bahn, Umwelt und Klima

Vorrang für Busse und Bahnen in Vorpommern-Rügen - Mobilitätswende jetzt umsetzen!

Die Regionalgruppe Vorpommern-Rügen des VCD Nordost e.V. hat nach intensiven Diskussionen und Beratungen ein Positionspapier für eine Mobilitätswende erarbeitet. mehr

Der VCD Nordost ist Gründungsmitglied des "Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg". Das Projekt "i2030" der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Deutschen Bahn AG zum zügigen Ausbau des schienengebundenen Umlandverkehrs in der Hauptstadtregion soll durch das Bündnis kritisch begleitet und vor allem vorangetrieben werden. mehr

Nordost, Bus & Bahn, Umwelt und Klima, Pressemitteilung

Guter Umlandverkehr Berlin-Brandenburg und Schieneninfrastrukturprojekt i2030

Stellungnahme und Forderungen des VCD Nordost und des VCD Brandenburg mehr

Für den fünften Teil des Berliner Mobilitätsgesetzes “Neue Mobilitätsdienstleistungen und Wirtschaftsverkehr” hat bei SenUVK der Eckpunktedialog begonnen, welche konkreten Fragen hierzu auf Gesetzesebene geregelt werden sollen. mehr

Nordost, Auto & Straße, Bus & Bahn, Radverkehr, Tourismus, Umwelt und Klima, Mitmachen

Tour de Natur am Ziel in Stralsund angekommen

Die Tour verlief dieses Jahr zum größeren in Mecklenburg-Vorpommern und knackte mit bis zu 190 Radler_innen neue Rekorde. Wie immer demonstrierte man zusammen mit lokalen Bürgerinitiativen zu Themen und Brennpunkten rund um eine Klima- und menschenfreundliche Verkehrswende und den Erhalt von Bahninfrastruktur. mehr

Nordost, Bus & Bahn, Fußverkehr, Radverkehr

Gemeinsame Stellungnahme – Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn

Zur geplanten Wiederinbetriebnahme der Heidekrautbahn hat der VCD Nordost gemeinsam mit vier weiteren Verbänden eine Stellungnahme verfasst. Schwerpunkt sind Querungsmöglichkeiten für den Fahrrad- und Fußverkehr. mehr

Der VCD Nordost fordert jedenfalls einen eigenen Gleiskörper für die Tram als Rasengleis. Die Haltepunkte sollten möglichst direkt an den Ziel- und Quellorten liegen bzw. nah an den Umsteigerelationen zur U6 und zur S-Bahn am Potsdamer Platz. Fahrradverkehr sollte möglichst parallel zur Leipziger Straße geführt werden. mehr

Newsletter des VCD Nordost abonnieren!