Nordost

Umwelt & Klima

Von der Lärmproblematik über Klimafragen bis hin zur ökologischen Verkehrswende.

Umwelt- und klimapolitische Themen in der Landespolitik von Berlin und Mecklenburg-Vorpommern betreffen verschiedenste Themen:

  • Für Berlin mit seinem hohen Verkehrsaufkommen und dem innerstädtischen Flughafen Tegel aber auch in der historischen Altstadt von Stralsund ist die Lärmproblematik akut.
  • Beim Thema Flugverkehr dreht sich neben Lärm alles um klimapolitische Ziele der Regierungen.
  • Bei dem Konzept der Lebenswerten Stadt geht es neben der ökologischen Verkehrswende auch um mehr Platz für den Mensch und das Leben in der Stadt ohne Lärm, Gifte und Verkehrsinfakt.

So viel Einigkeit ist in der Berliner Verkehrspolitik selten. Bezirksstadträt*innen aller Parteien unterschreiben einen Brandbrief an Verkehrsminister Wissing. Dann veranstaltet der VCD Nordost die Podiumsdiskussion „Berliner Verkehrswende - vom Verkehrsrecht ausgebremst?" Die anwesenden Berliner Politiker plädieren alle für Engagement und sehen Potenzial für eine schnellere Mobilitätswende in Berlin. Grundsätzlich. Dann kommen die mehr

Verkehrssicherheit, Umwelt und Klima, Pressemitteilung

Die Friedrichstraße als Lehrstück für die Mobilitätswende

Eine Einordnung durch den Landesvorsitzenden des VCD Nordost Heiner von Marschall. Der Verkehrsversuch, für den die Berliner Friedrichstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt wurde, lässt derzeit die Gemüter hochgehen und wird voraussichtlich auch im aufkommenden Wahlkampf eine Rolle spielen. Wahlweise kommen Vorwürfe auf wie „ideologisch“, „übereilt“ oder „ohne Konzept“. Insofern bedarf es aus unserer Sicht einer sachlichen mehr

Noch etwas ungläubig mutet der Beschluss von Bund und Ländern zur Einführung des Deutschlandtickets an. Da bislang die MV-Politik nur mit großer Zurückhaltung den Bahn- und Busverkehr förderte, scheint mit der Entscheidung für das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket erstmals ein Umsteuern in der autozentrierten Schweriner Verkehrspolitik möglich zu sein. mehr

Am letzten Wochenende ( 23.10.22) nahm sich der Tagesspiegel unter dem Titel "Ungesund kostet extra" den neu veröffentlichen „Atlas zur Verteilung der Umweltbelastungen im Stadtgebiet“ vor und legte die Karte der aktuellen Angebotsmieten für Wohnungen daneben. Gedanken zu dem Tagesspiegel-Artikel von Christiane Heiß (Vorstand VCD Nordost) und Regine Wosnitza (Geschäftsführerin VCD Nordost) mehr

Mobilitätsbildung, Umwelt und Klima

VCD Nordost wird Praxispartner bei Experi

Die Idee entstand jüngst bei der Experi Fachtagung "Verkehrswende - Urbanen Raum neu denken". Lasst uns Partner des Berliner Projektes sein, das die Verkehrswende erforscht. Die bereits über andere Projekte bestehende Vernetzung ließ uns diesen Schritt unkompliziert gehen. Wir vom VCD Nordost freuen uns nun auf die Zusammenarbeit. mehr

Nordost, Fußverkehr, Radverkehr, Barrierefreie Mobilität, Verkehrssicherheit, Umwelt und Klima

Heinsestraße in Reinickendorf ohne Autoverkehr

Wir vom VCD-Nordost zeigen in einem praktikablen Vorschlag, wie die Heinsestraße in Reinickendorf zu einer Kiezbummelmeile werden kann. Davon profitieren die Anwohnenden und der Einzelhandel. Der Tagesspiegel berichtet ausführlich über unser Konzept. mehr

Umweltgerechtigkeit zum Kompass der Verkehrsplanung zu machen, nutzt dem Klimaschutz, der Gesundheit und der Lebensqualität mehr

Nordost, Umwelt und Klima

Aufruf zum Klimastreik am 22.10.2021

Vor 4 Wochen hat Greta Thunberg in Berlin klargestellt: In keinem der Wahlprogramme zur Bundestagswahl stehen Maßnahmen, mit denen das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden kann. mehr

Nordost, OG Rostock, Umwelt und Klima

VCD Nordost Ortsgruppe Rostock nahm am Klimaaktionstag in Rostock teil

Am 19. September 2021 nahm die Ortsgruppe Rostock des VCD Nordost am Klimaaktionstag in Rostock teil. mehr

Treffpunkt: 11:30 Uhr an der Moltkebrücke (auf der Spreeseite zum Kanzleramt) mehr

Newsletter des VCD Nordost abonnieren!